8 Ergebnisse.

Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht
Zum Werk Mit Blick auf das erste juristische Staatsexamen bildet das Allgemeine Verwaltungsrecht eines der wichtigsten Gebiete des Öffentlichen Rechts. Fallbücher betrachten es üblicherweise unter verwaltungsprozessrechtlichem Blickwinkel. Das hat zweifellos seine Berechtigung, erschwert aber oftmals den Einstieg in die Materie und die Gewinnung des notwendigen systematischen Über- und dogmatischen Durchblicks. Von Anfang an nur vom gerichtlichen Rechtsbehelf her zu lernen ...

43,50 CHF

Finanzbewusste Verhältnismäßigkeitsdogmatiken
»Cost-Conscious Proportionality Doctrines. A Contribution to the Issue od Measures that are Sparing with Individual Freedom, But More Expensive for the State« This study is dedicated to a segment of the dogmatics of the constitutional proportionality principle. A more detailed analysis is made of constellations in which a state measure is only necessary (»erforderlich«) because the milder alternative is more ...

79,00 CHF

Gleichheitssatzdogmatik heute
Gleichheitssätze sind aktueller denn je, Gleichheit und Gleichbehandlung Thema in Wirtschaft, Politik und Kultur - das zeigen etwa die Debatten um Frauenquoten in Aufsichtsräten, gleichgeschlechtliche Ehen oder Diskriminierungen am Arbeitsplatz und im Privatrechtsverkehr. Adressaten von Gleichheitssätzen sind längst nicht mehr nur deutsche Staatsorgane, sondern auch die Institutionen der Europäischen Union und mitunter auch Unternehmer oder gar jedermann. Dabei wird der ...

59,90 CHF

Verwaltungskontrolle
So gegenwärtig der Begriff der Kontrolle in der rechts- und verwaltungswissenschaftlichen Diskussion ist, so unscharf sind seine Konturen. Definitionen unterbleiben nicht selten, gerade auch unter Hinweis auf die Vielgestaltigkeit des Vorgefundenen. Simon Kempny unternimmt es, die Kontrolle der Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Europäischen Union, wie sie durch Gerichte, Rechnungshöfe, verschiedene Beauftragte und weitere Stellen wahrgenommen wird, ...

134,00 CHF

Die Staatsfinanzierung nach der Paulskirchenverfassung
Die Geschichte der bundesstaatlichen Finanzverfassung Deutschlands beginnt nicht erst 1867/71, sondern bereits 1848/49. Die in Folge der Märzrevolution in der Frankfurter Paulskirche zusammengetretene deutsche Nationalversammlung erarbeitete eine Reichsverfassung, die sowohl finanz- als auch steuerverfassungsrechtlich weit in die Zukunft wies. Zum ersten Mal werden Steuergesetzgebungs-, -ertrags- und -verwaltungshoheit zwischen der bundes- und der gliedstaatlichen Ebene aufgeteilt. Ein erstes System bundesstaatlichen Finanzausgleichs ...

122,00 CHF

Das Binnenrecht des CdE e. V
Der Club der Ehemaligen der Deutschen SchülerAkademien e. V. (CdE) ist die Alumnivereinigung der Deutschen SchülerAkademien und einer Reihe weiterer Veranstaltungen im Bereich der Begabtenförderung. Nach dem Vorbild dieser Akademien organisiert der CdE eigene Veranstaltungen mit einer vielfältigen Auswahl wissenschaftlicher Kurse und einem breiten Spektrum an Freizeit- und Kulturaktivitäten. Bei der Deutschen SchülerAkademie handelt es sich um ein außerschulisches Programm ...

84,00 CHF

Die Gleichheitssätze
Gleichheitssätze verschiedenster Herkunft weisen in Tatbestand und Rechtsfolgen gemeinsame Strukturelemente auf, die die Autoren der vorliegenden Untersuchung herausarbeiten. Zentral ist das Tatbestandselement "Ungleichbehandlung", wofür ein konsistenteres Begriffsverständnis vorgeschlagen wird. Elemente, die bei vielen Gleichheitssätzen hinzutreten, sind verbotene Anknüpfungen und eine mögliche Rechtfertigung. Vieldiskutierte Einzelprobleme (z.B. "Gleichheit im Unrecht", "Selbstbindung der Verwaltung") werden innerhalb dieser Tatbestandsstruktur verortet und Lösungen zugeführt. Auf ...

42,90 CHF